Individuelles FX-Risikomanagement, das Ihr Unternehmen vor Wechselkursschwankungen schützt: Zum FX Leitfaden.

Dollar erholt sich, Anleger passen ihre Positionen an; lateinamerikanische Währungen profitieren

( Lesedauer 2min )

  • geh zurück
  • Betrug
    Branchen
    Devisenmarkt
    Import / Export
    Presse
    Presse|Über Ebury
    Über Ebury
  • Latest

15 May 2023

geschrieben von
Enrique Diaz-Alvarez

Chief Risk Officer

Der steile Anstieg des US-Dollar in der vergangenen Woche war in gewisser Weise kontraproduktiv, da sowohl die Inflations- als auch die Lohndaten aus den USA für die Federal Reserve beruhigend waren und mit einem langsamen Rückgang des Inflationsdrucks einhergehen.

N
ach dem unaufhaltsamen Anstieg von unter der Parität auf über 1,10 Dollar deuten die Indikatoren für die Positionierung auf rekordhohe Euro-Long-Positionen der Händler hin, ein Überhang, der sich erst abbauen muss, bevor der Euro von hier aus entscheidend zulegen kann. Während der Dollar gegenüber allen anderen G10-Währungen anstieg, setzten die lateinamerikanischen Währungen ihren beeindruckenden Aufwärtstrend im bisherigen Jahresverlauf fort, und der mexikanische Peso und der brasilianische Real führten die Performance-Tabelle der vergangenen Woche an.

Wir gehen nun in eine ungewöhnlich ruhige Woche, was makroökonomische Daten angeht, in der nur der britische Arbeitsmarktbericht für April hervorsticht. Der Terminkalender für Geldpolitik ist mit Beiträgen von der Fed, der EZB und der Bank of England, gut gefüllt. Eine Reihe von Konjunkturindikatoren sollte genau beobachtet werden, um eine eventuelle Verlangsamung der Wirtschaftsdaten in den letzten Wochen zu bestätigen.

EUR

Der Euro befindet sich wieder in der Mitte seiner Handelsspanne, die bisher im Jahr 2023 gehalten hat, trotz der deutlichen Abnahme der Zinsdifferenzen gegenüber den USA. Einige schwache volatile Wirtschaftsindikatoren aus der Eurozone, wie die deutsche Industrieproduktion und Auftragseingänge, haben die Stimmung etwas getrübt. Wir glauben, dass der Hauptgrund für die Erholung des Dollars in der kurzfristigen Absicherung durch Leerverkäufe liegt. In dieser Woche dürfte die wichtigste Marktbewegung für die Gemeinschaftswährung eine Reihe von Aussagen von EZB-Ratsmitgliedern, einschließlich Präsidentin Lagarde, sein.

USD

Die Inflationsdaten für April waren geringfügig schwächer als erwartet und trugen dazu bei, dass sich die Ansicht verfestigte, dass die Fed im Juni eine Pause einlegen wird. Ein Abwärtstrend bei der US-Löhne, dem Atlanta Fed wage tracker, deutet ebenfalls in dieselbe Richtung, ebenso wie der klare Aufwärtstrend bei den wöchentlichen Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung. Diese Anzeichen für eine Verlangsamung der Weltwirtschaft führen derzeit zu einer Erholung der Short-Positionen bei sicheren Häfen im Allgemeinen und beim US-Dollar im Besonderen. Möglicherweise müssen wir die Inflationsdaten für den Mai und die Sitzungen der Zentralbanken im Juni abwarten, bevor sich der Abwärtstrend des US-Dollars wieder durchsetzt.

GBP

Die Bank of England vollzog auf ihrer Sitzung in der vergangenen Woche eine weitere Kehrtwende. Während die eigentliche Entscheidung, die Zinsen um 25 Basispunkte anzuheben und die Leitlinien unverändert zu lassen, keine großen Überraschungen brachte, hat der Ausschuss für Wirtschaft und Währung seine makroökonomischen Aussichten deutlich angehoben und den prognostizierten Inflationsverlauf nach oben korrigiert, da keine Rezession mehr erwartet wird. Das Pfund dürfte in den kommenden Wochen gut unterstützt bleiben. Eine günstige Bewertung und eine relativ kämpferische Bank of England dürften weiterhin für Rückenwind sorgen.

CHF

Der Schweizer Franken folgte den sicheren Häfen und beendete die vergangene Woche an der Spitze der G10 Performances.
Der CHF folgte landete im Einklang mit dem allgemeinen “Risk-off”-Modus auf dem Devisenmarkt. Das Währungspaar EUR/CHF fiel anschließend auf die Marke von 0,97 und damit auf den niedrigsten Stand seit Mitte März zurück.
In seiner Ansprache am Mittwoch schlug der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Jordan, einen hawkishen Ton an und erklärte, dass die derzeitige Geldpolitik ist noch nicht restriktiv genug ist. Ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Zentralbank noch nicht fertig ist mit ihren Zinserhöhungen. Angesichts dieser Äußerungen erscheint eine weitere Zinserhöhung im Juni sehr wahrscheinlich, trotz der Verlangsamung der Inflation. Da in dieser Woche nur wenige nationale Meldungen anstehen, werden sich die Anleger wahrscheinlich überwiegend auf externe Nachrichten konzentrieren.

 

🔊 Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Erhalten Sie Einblicke und aktuelle Informationen in das Marktgeschehen:

📩 klicken Sie hier um die neuesten Markt Updates zu erhalten
👉 Ebury auf LinkedIn
🔊 Hier geht es zum Ebruy FX Talk Podcast

TEILEN