Individuelles FX-Risikomanagement, das Ihr Unternehmen vor Wechselkursschwankungen schützt: Zum FX Leitfaden.

Willkommen im Ebury Blog

Kompetente Markteinblicke und Aktualisierungen helfen Ihnen, sich in den sich ständig ändernden globalen Devisenmärkten zurechtzufinden

Abonnieren

Die vergangene Woche war eine der turbulentesten an den Devisenmärkten seit langem. Die unmissverständliche Haltung der US-Notenbank stand im Mittelpunkt des Geschehens, aber auch zahlreiche andere Zentralbanken haben die Zinssätze angehoben und Inflationsalarm geschlagen, u. a. in der Schweiz, in Schweden, Südafrika und im Vereinigten Königreich.

Enrique Diaz-Alvarez 26 September 2022 Lesedauer 2min

Die US-Notenbank erlebte in der vergangenen Woche eine unangenehme Überraschung in Form einer unerwartet hohen Inflationsrate, die keine Anzeichen für ein Nachlassen des Preisdrucks erkennen ließ. Die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen aufgrund dieser Nachricht sprunghaft an und liegen nun bei 3,5 %, dem höchsten Stand seit 2011.

Enrique Diaz-Alvarez 20 September 2022 Lesedauer 2min

Der Euro schien in der vergangenen Woche eine gute Performance zu erzielen, gestützt durch die Erwartung einer restriktiven EZB und einen Arbeitsmarktbericht aus den USA, der der Fed signalisierte, dass der Druck dort nachlassen könnte. Die Ankündigung von Gazprom, die Gaslieferungen nach Westeuropa auf unbestimmte Zeit zu unterbrechen, ließ jedoch den Euro und die meisten anderen Währungen gegenüber dem Dollar abstürzen. Diese Nachricht lässt die Aussicht auf eine weit verbreitete Energieknappheit in Europa näher an die Realität rücken und verstärkt die Rezessionsängste.

Enrique Diaz-Alvarez 5 September 2022 Lesedauer 2min

Die US-Zinssätze haben den Rückgang, der auf den positiven Inflationsbericht in der Vorwoche folgte, inzwischen wieder aufgeholt. Die Vertreter der US-Notenbank haben die Aussichten auf eine weitere kräftige Zinserhöhung im September in Aussicht gestellt.

Enrique Diaz-Alvarez 23 August 2022 Lesedauer 2min

Die US-Wirtschaft erfüllt nun die rein technische Definition einer Rezession und die Zinserhöhungen der Federal Reserve hängen nun vollständig von der Entwicklung der Inflations- und Arbeitsmarktdaten ab.

Enrique Diaz-Alvarez 2 August 2022 Lesedauer 2min

Enttäuschende Wirtschaftsdaten aus den USA ließen die Renditen weltweit sinken und beseitigten jede Chance auf eine Zinserhöhung der Federal Reserve in der nächsten Woche um 100 Basispunkte.

Enrique Diaz-Alvarez 25 July 2022

Die zunehmende Besorgnis über die Unsicherheit der Erdgaslieferungen nach Europa in Verbindung mit den guten Wirtschaftsdaten aus dem US-Arbeitsmarktbericht bedeutet, dass sich die Rezessionsängste nun stärker auf Europa konzentrieren.

Enrique Diaz-Alvarez 11 July 2022

Die vergangene Woche war ein passender Abschluss einer harten ersten Jahreshälfte für Risikoanlagen. Rezessionsängste treiben die Devisenmärkte nun stärker an als die Politik der Zentralbanken oder Zinsunterschiede und der Dollar hat davon profitiert.

Enrique Diaz-Alvarez 4 July 2022

Die Währungen der G10-Staaten beendeten die Woche nicht weit von ihrem Startpunkt entfernt. Der Nachrichtenkalender war relativ dünn und die Anleger verdauten die Mitteilungen der Zentralbanken. Der Gewinner der Woche war der Schweizer Franken, der von Verkündung der Zinswende der SNB, die Zinsen anzuheben profitierte

Enrique Diaz-Alvarez 27 June 2022 Lesedauer 2min

1 8 9 10